Redaktionsmitteilung

„Cuando era feliz e indocumentado“ – das ist der Titel einer 1973 erschienen autobiographischen Geschichte von Gabriel García Marquez. Eine aktuelle Übersetzung müsste lauten: „Als ich ein glücklicher Sans-papiers war“: 1955 reiste der junge Journalist und Schriftsteller nach Genf, um für den „Espectador“ über das Treffen der Außenminister der Weltkriegssiegermächte zu berichten. Der für zwei Wochen geplante Aufenthalt in Europa zog sich über Jahre hin. In Paris entstand schließlich eine ganze Reihe jener „Macondo“-Erzählungen, die den späteren Literatur-Nobel-Preisträger berühmt machten: Weltliteratur aus der Feder eines „Illegalen“.

Das soll es in der EU künftig nicht mehr geben. Die Kommission will „overstayers“ identifizieren, rauswerfen und nicht wieder einreisen lassen. In ihrem „Grenzpaket“ vom Februar 2008 propagiert sie dafür als Ergänzung des erst im Aufbau befindlichen Visa-Informationssystems eines zur Erfassung von Ein- und Ausreise.

Die Abwehr von „illegalen ImmigrantInnen“, der Bau von Grenzschutzanlagen und die Errichtung elektronischer Zäune, der Schutz der Grenzen durch Kontrolle und Gewalt gehören zu den zentralen Elementen der EU-Innenpolitik. Die neuen europäischen Grenzen waren darum seit Jahren ein ständig wiederkehrendes Thema in dieser Zeitschrift – eines, das uns leider auch in Zukunft beschäftigen wird.

***

Seit der damalige sozialdemokratische Innenminister Otto Schily im Juni 2004 seine Forderungen nach einer massiven Zentralisierung von Kriminalpolizeien und Geheimdiensten lancierte, hat sich der Begriff „Sicherheitsarchitektur“ in der innenpolitischen Diskussion etabliert. Die nächsten beiden Ausgaben von Bürgerrechte & Polizei/CILIP werden über die neuesten Entwicklungen auf den sicherheitspolitischen Großbaustellen der BRD und der EU informieren.

(Heiner Busch)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert